„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!“ (Aristoteles)
„Heilpädagogische Kindertagesstätten seien ein Auslaufmodell“, hieß es.
„Heilpädagogische Kindertagesstätten würden nicht mehr gebraucht“, sagte man uns.
„Heilpädagogische Kindertagesstätten müssten …“
Doch im HPZ war schnell klar; man mag vielleicht die Bezeichnung ändern, neue Konzepte können das Angebot sinnvoll ergänzen, aber die Idee, das Angebot einer heilpädagogischen Kindertagesstätte muss auch weiterhin Bestand haben.
Also versuchten wir nicht den Wind zu ändern, sondern die Segel anders zu setzen. Gleich zwei neue Konzepte machen es nun möglich, dass die HPZ Kindertagesstätten ein Angebot an alle Kinder macht. Für die Kinder ohne und weiterhin auch für die Kinder mit Förderbedarf.
Nach zwei Jahren Arbeit an Konzepten, Planung von Neu- und Umbauten, Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen und der Beschaffung von allem was man für einen Kindergarten oder eine Frühförderstelle benötigt, konnte im August 2022 eine neue KITA und interdisziplinäre Frühförderstelle in Waldniel und die umgebaute Kindertagesstätte in Hochbend ihren Betreib aufnehmen.
In Waldniel bietet das HPZ 24 Kindern mit Förderbedarf in den Räumen der „Waldnielwichtel“ drei heilpädagogische Kindertagesstättengruppen an. Neben dem KITA-Alltag bekommen die Kinder hier alle notwendigen Therapien im Tagesverlauf. Im gleichen Gebäude bietet die interdisziplinäre Frühförderung Heilpädagopgische, Motopädische-, Ergo-, Sprach- und Physiotherapeutische Förderung für Kinder von der Geburt bis zur Einschulung an.
Mit der DRK-KITA, die im selben Gebäude beheimatet ist, gibt es einen engen Austausch und eine Kooperation, die so viel Gemeinsamkeit wie eben möglich machbar werden lässt.
Alle Kinder, die mit und ohne Förderbedarf, haben ihre Rückzugsmöglichkeiten aber gleichermaßen auch den Raum und die Zeit für gemeinsame Aktivitäten.
Die „Waldwichtel“ in Tönisvorst-Hochbend haben Zuwachs bekommen. Hier bietet das HPZ nun 94 Kinder eine gemeinsame KITA für Kinder ohne und mit Förderbedarf. Es gibt hier 64 heilpädagogische KITA-Plätze in acht Gruppen für Kinder mit Förderbedarf und maximal 40 Plätze in zwei KIBIZ geförderten Gruppen, die von Kindern mit und ohne Förderbedarf im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung besucht werden können. Nun erobern alle Kinder gemeinsam den Wald, die Spielplätze und meistern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten den Alltag.
Dadurch haben wir die Möglichkeit an zwei Standorten mit jeweils anderen Modellen zu zeigen, dass Inklusion auch so - vielleicht sogar nur so – funktioniert, wenn man nicht einfach Bewährtes abschafft, sondern bestehende Konzepte immer da durchlässig macht, wo die Durchlässigkeit das einzelne Kind nicht überfordert, sondern ihm neue Entwicklungsimpulse geben kann.
Ich glaube – um im Bild vom Anfang zu bleiben - wir haben die Segel nicht nur anders, sondern genau richtig gesetzt um das Ziel von mehr Gemeinsamkeit zu erreichen ohne die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen außer Acht zu lassen.
Persönlich erreichen Sie uns:
Eva Herzogenrath - stellvertretende KITA Leitung
Email: e.herzogenrath@hpzkrefeld.de
Tel.: +49 2156 4801-1164
David Rebig - Heilpädagogische Kindertagesstätte Waldniel
Email: d.rebig@hpzkrefeld.de
Tel.: +49 2163 88788-30
Dunja Zitzewitz - Kindertagesstätte Waldwichtel Hochbend
Email: d.zitzwitz@hpzkrefeld.de
Tel.: +49 2156 4801-1165
Zur weiteren Information verweisen wir auf das Konzept der „neuen“ KITA. >>> Link zum Konzept
Sobald es weitere Neuigkeiten gibt, finden Sie diese an dieser Stelle der HPZ-homepage.