Werkstätten für behinderte Menschen als Alternative zur klassischen beruflichen Bildung?
Ein Beitrag von Michael Weber und Lena Marie Wagner
im Band 4 "Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen"
Kapitel 4 - Übergänge und Schnittstellen zwischen Schule und Beruf
Werkstätten für behinderte Menschen als Alternative zur klassischen beruflichen Bildung?
Michael Weber, Lena Marie Wagner
Zusammenfassung
Die Möglichkeiten, die Werkstätten für behinderte Menschen bieten, bleiben bei der Betrachtung von alternativen Zugängen zur beruflichen Bildung häufig unberücksichtigt. Ein Grund dafür kann der zwiespältige Ruf sein, der Werkstätten bisweilen umgibt. Werkstätten bieten aber insbesondere für die Menschen, für die eine klassische Berufsausbildung und eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht oder sehr unwahrscheinlich zu bewältigen ist, eine fundierte Förderung, eine sinnvolle Beschäftigung sowie gewisse Nachteilsausgleiche. Umfassende Reformen werden das Werkstattsystem in den kommenden Jahren zudem weiter verbessern. In der öffentlichen Wahrnehmung sind Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) als Einrichtungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bekannt. Weniger im Fokus steht die Tatsache, dass zu den zentralen Aufgaben der Werkstätten die berufliche Bildung gehört. Die Zielgruppe erhält dort zwar keine klassische Berufsausbildung, wird aber fachlich qualifiziert und erfährt darüber hinaus sozialpädagogische und sozialbetreuerische Leistungen (Dau et al. 2022, S. 339). Zwar ist auch eine dauerhafte Beschäftigung in der WfbM möglich und weiterhin die Regel; die Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt wird jedoch angestrebt. Trotz des breiten Leistungsspektrums und der Möglichkeiten, die Werkstätten ihren Beschäftigten bieten, sieht sich das Werkstattsystem häufig erheblicher Kritik ausgesetzt. Ob und für wen die WfbM trotzdem eine sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Berufsbildung ist, soll der folgende Beitrag in den Grundzügen beleuchten.
zum Artikel ...
Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand
Lambertus-Verlag, Freiburg
ISBN: 978-3-7841-3549-6
ISBN ebook: 978-3-7841-3550-2